
Wunderwaffe gegen langatmige Dialoge
Die Krimiautorin Elizabeth George hat als Wunderwaffe gegen langatmige Dialoge die GVS entwickelt: Sie überlegt sich für jede längere verbale Auseinandersetzung, was die beteiligten Figuren ausserdem noch machen. Während sie sich streiten, können sie nebenher essen, kochen, Gewichte heben, Schach spielen, im Garten arbeiten, ein Auto reparieren und so weiter. Das macht Dialoge fast automatisch lebendiger. („Mmh, das schmeckt herrlich! Wollen Sie mal probieren?“)
Ein ein grosser Vorteil ist, dass die Dialoge dadurch lebendiger werden. Denn auch im echten Leben reden wir selten, ohne nebenbei eine andere Tätigkeit zu verrichten. Der Dialog wird durch Beschreibung der Tätigkeit immer wieder kurz unterbrochen. Daher wirken Dialoge kürzer. Wie im echten Leben können die Figuren durch die Tätigkeit auch von Fragen ablenken, die sie nicht beantworten wollen.
Subtext in Dialogen nutzen
Was lebendig klingende Dialoge auszeichnet, ist, dass sie meist aus kryptischen oder elliptischen Sätzen bestehen. Wenn Menschen reden, dann fangen sie an, brechen zwischendurch ab, korrigieren sich, machen anders weiter, suchen nach Worten, verwenden die falschen und sagen dasselbe noch einmal leicht anders. Vor allem sagen sie selten genau das, was sie meinen. Das nennen Schreibratgeber bei Dialogen gern Subtext: Jemand sagt etwas stellvertretend für ein andere Sache.
Um Subtext einzubauen eignet sich die Überarbeitung des Rohtextes. Ich überlege mir, was die Figuren wirklich aussagen wollen und danach, wie ich dasselbe anders ausdrücken kann. Hier überlege ich auch, ob ein echter Mensch das auch wirklich kommunizieren würde. Oft geben Romanfiguren weit mehr Privates preis, als in der Realität. Deshalb kann die GVS auch als Ablenkungsmanöver eine wertvolle Technik sein.
Fazit: Ellenlange Dialoge lassen sich gut dadurch vermeiden, dass die Figuren gleichzeitig einer anderen Tätigkeit nachgehen (GVS). Es gibt keine simplen Rezepte um Subtext zu erzeugen, aber auch hier hilft die GVS einen Dialog zu überarbeiten, um direkten Sätze zu vermeiden und Ausweichmanöver zu kreieren.
Bis zum nächsten Mal
Euer Reggy
Schreibe einen Kommentar